Jahrgang 98 – Heft 4 | Oktober – Dezember 2025 (n.517)

Inhalt der aktuellen Ausgabe

Notiz

Bernhard Körner
Gratwanderung [333-335]

Nachfolge

Anneliese Herzig MSsR
Das Charisma neu beleben.
Sehnsucht und Aufgabe von Ordensgemeinschaften [336-344]

Michael Schneider SJ
„ … und stelle dein Leben unter das Geheimnis des Kreuzes!“
Im Dienst der Seelsorge [345-354]

Martin Blay
Charisma und Krise.
Zur Aktualität der Allgäuer Erweckungsbewegung [355-363]

Marco A. Sorace | Raid Al-Daghistani
Auf dem Weg zu einer Spiritualität des 21. Jahrhunderts. Josef Sudbrack SJ, Michel de Certeau SJ und Richard Gramlich SJ zum 100. Geburtstag [364-372]

Nachfolge | Kirche

Georg Lauscher
Zur Spiritualität der Weiheliturgie.
Eine kritische Prüfung aus (befreiungs-)theologischer Sicht [372-381]

Stefan Tertünte SCJ
Polarisierung versus Synodalität.
Gedanken zu einem Kulturwechsel [382-387]

Fritz Poppenberg Buchara
Ein Mosaik aus der Hagia Sophia [388-391]

Nachfolge | Junge Theologie

Lukas Metz
Seins-Andenken und Gelassenheit.
Fundamentaltheologische Überlegungen zu einem zentralen Anliegen Martin Heideggers [392-396]

Reflexion

Lisa Straßberger
„In der Stunde der unerfaßlichen Angst“ (Rainer Maria Rilke). Sprachmacht und Versprechen im Kontext gewaltsamer Konflikte [398-407]

Walter Schaub
„Die Fülle der Zeiten heraufzuführen“ (Eph 1,10).
Vom Kommen Gottes in schwieriger Zeit [408-414]

Elisabeth Lukas | Martin Kammerer OSB
Die heilsame Lehre vom Sinn. Die Logotherapeutin­ Elisabeth Lukas über Viktor Frankl zu dessen 120. Geburtstag [415-422]

Lektüre

Christoph Gellner
Salomonisches Lernen.
Gerhard Meiers spirituelle Poetik [424-433]

Buchbesprechungen [435-440]
Jahresinhaltsverzeichnis

Profil
Aktuelles
Archiv
Schriftleitung & Redaktionsbeirat
Menschen
Kontakt
Abonnement